Der Aufsatz setzt sich kritisch mit dem von Moritz Klatt und Matthias Meister im “Staat“ – 51 (2012), S. 159 ff. - veröffentlichten Aufsatz “Verhältnismäßigkeit als universelles Verfassungsprinzip“ auseinander. Er fragt nach der Zielrichtung der Untersuchung, ob es sich um Verfassungsvergleichung oder Rechtspolitik handele. Er macht schließlich in dem kritisierten Aufsatz die Suche nach Elementen eines globalen Konstitutionalismus als Thema aus. Im Weiteren wird eine Vermischung der Begriffe Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, als Teil der positiven Rechtsordnung, und Prinzipientheorie als ein Gegenstand der Verfassungstheorie kritisiert. Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes werden durchaus kritisch analysiert. Dem schließt sich eine...
Der Terminus Globalisierung bildet einen schillernden Begriff im Spannungsverhältnis von Hoffnungen ...
Das gemeinsame Trinken und Zutrinken findet sich in so gut wie allen Kulturen und Epochen und drückt...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit dem von Moritz Klatt und Matthias Meister im “Staat“ – 51 (2012)...
Sowohl in der deutschen Staatsrechtslehre wie in der Praxis ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkei...
Globaler Konstitutionalismus ist etwas für Optimisten. Dass politische Macht in der globalisierten W...
„Globalisierung“ ist seit etwas mehr als einer Dekade zu einem zentralen Begriff in Politik, Wirtsch...
Das Lüth-Urteil begründete seine außerordentlichen grundrechtsdogmatischen Folgen mit dem grundrecht...
Zusammenfassung: Eine Betrachtung der moralphilosophisch begründeten Zins- und Wucherkritik früherer...
Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg besteht seit 1999 die Möglichkeit, im Rahm...
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ – dieses Zitat, unter anderem ...
Die Entwicklung internationaler urheberrechtlicher Regulierung kannte in mehr als 100 Jahren nur ein...
Die vorliegende Studie befasst sich mit den Urheberpersönlichkeitsrechten und verfolgt dabei zwei Zi...
Das moderne Völkerrecht entstand im Wesentlichen durch die Praxis gewisser besonders einflussreicher...
Nachdem die Verwaltungsrechtswissenschaft schon länger ihre eigenen Grundlagen zum Thema gemacht und...
Der Terminus Globalisierung bildet einen schillernden Begriff im Spannungsverhältnis von Hoffnungen ...
Das gemeinsame Trinken und Zutrinken findet sich in so gut wie allen Kulturen und Epochen und drückt...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit dem von Moritz Klatt und Matthias Meister im “Staat“ – 51 (2012)...
Sowohl in der deutschen Staatsrechtslehre wie in der Praxis ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkei...
Globaler Konstitutionalismus ist etwas für Optimisten. Dass politische Macht in der globalisierten W...
„Globalisierung“ ist seit etwas mehr als einer Dekade zu einem zentralen Begriff in Politik, Wirtsch...
Das Lüth-Urteil begründete seine außerordentlichen grundrechtsdogmatischen Folgen mit dem grundrecht...
Zusammenfassung: Eine Betrachtung der moralphilosophisch begründeten Zins- und Wucherkritik früherer...
Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg besteht seit 1999 die Möglichkeit, im Rahm...
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ – dieses Zitat, unter anderem ...
Die Entwicklung internationaler urheberrechtlicher Regulierung kannte in mehr als 100 Jahren nur ein...
Die vorliegende Studie befasst sich mit den Urheberpersönlichkeitsrechten und verfolgt dabei zwei Zi...
Das moderne Völkerrecht entstand im Wesentlichen durch die Praxis gewisser besonders einflussreicher...
Nachdem die Verwaltungsrechtswissenschaft schon länger ihre eigenen Grundlagen zum Thema gemacht und...
Der Terminus Globalisierung bildet einen schillernden Begriff im Spannungsverhältnis von Hoffnungen ...
Das gemeinsame Trinken und Zutrinken findet sich in so gut wie allen Kulturen und Epochen und drückt...
Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, d...